Gut Ding will Weile haben - inzwischen ist es uns gelungen, alle vier Ryzen-7000-CPUs zu testen. Im Mittelpunkt dieses Artikels steht zwar der Ryzen 9 7900X, wir nutzen aber die Gelegenheit, um Ihnen die vollständigen Ergebnisse aller Zen-4-Prozessoren präsentieren. Sie werden dabei erfahren, warum der neue 12-Kerner keine Empfehlung wert ist.
78
Test David NeyIn diesem Artikel
- Seite 1 Ryzen 7900X im Test: Vorstellung, Übersicht
- Seite 2 Ryzen 7900X im Test: Benchmark Spiele/Anwendungen
- Seite 3 Ryzen 7900X im Test: Tuning-Benchmarks
- Seite 4 Ryzen 7900X im Test: Effizienz Spiele/Anwendungen
- Seite 6 Bildergalerie
Egal, wie großartig eine Generation startet oder mit wie vielen Technologien sie bestückt ist: Es gibt immer ein schwarzes Schaf. Im Test zum Ryzen 9 7900X hat sich herauskristallisiert, dass sich alle Nachteile, die wir bei den anderen Zen-4-Prozessoren erkannt haben, im Modell mit 12 Kernen, dem 7900X vereinen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, unseren Test zu studieren und gemeinsam mit uns herauszufinden, warum das so ist. Gleichwohl nutzen wir die Möglichkeit, Ihnen mit diesem Artikel die geballte Ladung aller bisher durchgeführten Prozessor-Benchmarks zu präsentieren - Eco- und OC-Werte aller Ryzen 7000 inklusive. Alle Neuerungen zur Architektur, dem Speichercontroller, der neuen, integrierten Grafikkarte, AMD EXPO und vieles mehr finden Sie im großen Ryzen-7000-Test zum 7950X und 7700X. Sollte es Ihnen entgangen sein, freuen wir uns natürlich auch, Sie im Test zum Ryzen 5 7600X begrüßen zu dürfen. Sollten Sie bereits einen Ryzen 7000 Ihr Eigen nennen, oder liebäugeln mit dem Kauf, wird Ihnen im großen PCGH-FAQ zu Ryzen 7000 geholfen. Dort sammeln und beantworten wir die meist gestellten Fragen zu Zen 4.
Auf dieser Seite
- 1AMD Ryzen 9 7900X im Test: Übersicht
AMD Ryzen 9 7900X im Test: Übersicht
Der 12-Kerner Ryzen 9 7900X taktet mit bis zu 5,6 GHz im Single-Core-Boost, unterstützt laut AMD bis zu DDR5-5200 (DDR5-3600 bei Vollbestückung mit vier RAM-Modulen), bietet die neue RDNA2-Grafiklösung mit zwei CUs und 2,2 GHz Takt, verfügt über 64 MiByte L3-Cache und kommt mit einer TDP von 170 Watt. Der Preis beträgt aktuell rund 650 Euro und liegt damit fast 300 Euro über dem Vorgänger 5900X. Mit dabei sind zudem der AVX512-Befehlssatz und 24 PCI-Express 5.0 Lanes, sofern das Mainboard sie ebenfalls unterstützt.
Modell | Kerne | Takt | RAM | IGP | Cache L2 + L3 | TDP | Preis in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X | 16c/32t | Bis zu 5,7 GHz | DDR5-5200 | RDNA 2, 2 CU, 2,2 GHz | 80 MiByte | 170 Watt | 830 |
Ryzen 9 5950X | 16c/32t | Bis zu 5,0 GHz | DDR4-3200 | - | 72 MiByte | 105 Watt | 560 |
Ryzen 9 7900X | 12c/24t | Bis zu 5,6 GHz | DDR5-5200 | RDNA 2, 2 CU, 2,2 GHz | 76 MiByte | 170 Watt | 650 |
Ryzen 9 5900X | 12c/24t | Bis zu 4,8 GHz | DDR4-3200 | - | 70 MiByte | 105 Watt | 399 |
Ryzen 7 7700X | 8c/16t | Bis zu 5,4 GHz | DDR5-5200 | RDNA 2, 2 CU, 2,2 GHz | 40 MiByte | 105 Watt | 460 |
Ryzen 7 5800X | 8c/16t | Bis zu 4,7 GHz | DDR4-3200 | - | 36 MiByte | 105 Watt | 279 |
Ryzen 5 7600X | 6c/12t | Bis zu 5,3 GHz | DDR5-5200 | RDNA 2, 2 CU, 2,2 GHz | 38 MiByte | 105 Watt | 360 |
Ryzen 5 5600X | 6c/12t | Bis zu 4,6 GHz | DDR4-3200 | - | 35 MiByte | 65 Watt | 189 |
Die CPU hat es nicht leicht: Einerseits sollen mit 12 Kernen Content Creator befriedigt werden, andererseits wildert der Prozessor in der Preisklasse der ausgewachsenen i9-Prozessoren der Konkurrenz, die bekanntermaßen eine sehr hohe Leistung in Spielen liefern. Abermals "muss" der 12er der Allrounder bei AMD sein, der allen Fronten zuspielt. Den Vorgängern Ryzen 9 3900X und 5900X gelang das relativ gut, letzterer war von allen Ryzen-5000-Prozessoren sogar die beste Wahl für Spieler, da ein 5950X aufgrund der gleichen TDP und der erhöhten Anzahl der Kerne unter Last etwas niedriger getaktet hat. Letztlich war ein 5900X, gemessen an der Effizienz des 5800X und 5950X ebenfalls gut platziert. Leider gelingt gerade das dem Ryzen 9 7900X nicht, was an der neuen TDP-Klasse mit 170 Watt liegt. Auf der kommenden Seiten beschäftigen wir uns mit der Leistung der Ryzen-7000-CPU und geben Aufschluss darüber, wann sich ein 7900X lohnt, und wann nicht.
').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');self.init();self.target.on('mouseleave', () => {console.log('mouseleave');console.log($('#shareDialog').hasClass('is-open'));if ($('#shareDialog').hasClass('is-open')) {self.remove();}});self.tooltip.on('click', () => {self.remove();});});$(window).on('resize', () => {self.init();});}/*** @param target* @param info* @param timeout*/showTemporary(target, info, timeout) {let self = this;timeout = timeout || 10;this.target = target;let tip = self.textList[info];if (!tip || tip == '') {return false;}if (this.tooltip) {this.tooltip.remove();}this.tooltip = $('
').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');this.init();setTimeout(() => {self.remove();$(this.target).removeClass('active');}, timeout * 1000);}/****/remove() {if (!this.tooltip) {return;}this.tooltip.animate({top: '-=10',opacity: 0}, 50, function() {$(this).remove();});}/****/init() {if (!this.tooltip || !this.target) {return;}this.tooltip.addClass('dBlk');}}ctcTooltip = new ctcTooltips();$(document).on('click', '.shareCopy', function() {$(this).addClass('active');copyToClipboardNew($(this));});var copyToClipboardNew = function(target) {var textArea = document.createElement('textarea'),text = target.data('text');textArea.style.position = 'fixed';textArea.style.top = 0;textArea.style.left = 0;textArea.style.width = '2em';textArea.style.height = '2em';textArea.style.padding = 0;textArea.style.border = 'none';textArea.style.outline = 'none';textArea.style.boxShadow = 'none';textArea.style.background = 'transparent';textArea.value = text;document.body.appendChild(textArea);textArea.focus();textArea.select();try {var successful = document.execCommand('copy');if (successful) {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copied', 2);} else {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copy_error');}} catch (err) {}document.body.removeChild(textArea);};var closeShareWidget = function(delay) {setTimeout(function() {shareDialog.classList.remove('is-open');}, delay);}jQuery(document).on('click', '.jsShare', function() {shareDialog.classList.add('is-open');jQuery(document).on('click', '#shareDialog', function() {if (event.target.nodeName == 'I') {closeShareWidget();} else {var container = $('.shareWrapper');if ((!container.is(event.target) && !container.has(event.target).length) || event.target.nodeName == 'A') {closeShareWidget();}}});})
78
- Seite 1Ryzen 7900X im Test: Vorstellung, Übersicht
- Seite 2Ryzen 7900X im Test: Benchmark Spiele/Anwendungen
- Seite 3Ryzen 7900X im Test: Tuning-Benchmarks
- Seite 4Ryzen 7900X im Test: Effizienz Spiele/Anwendungen
Kommentare (78)
Zur Diskussion im Forum
Von TauroBondaniKomplett-PC-Aufrüster(in)
Bei mir musste Anfang Januar ein neuer PC her, auf die 3D Modelle wollte ich nicht warten.
8 Kerne waren mir zuwenig zukunftssicher.
Also stand für mich fest, 12Kerne und 64GB Ram als Fundament für die nächsten 5 Jahre
Grafikkarte ersetze ich in der Regel alle 18Mte.Zitieren
Von TauroBondaniKomplett-PC-Aufrüster(in)
Bei mir musste Anfang Januar ein neuer PC her, auf die 3D Modelle wollte ich nicht warten.
8 Kerne waren mir zuwenig zukunftssicher.
Also stand für mich fest, 12Kerne und 64GB Ram als Fundament für die nächsten 5 Jahre
Grafikkarte ersetze ich in der Regel alle 18Mte.Zitieren
Von garfield36Freizeitschrauber(in)
Nach den Berichten die ich gelesen habe, ist Intel ja beim Stromverbrauch noch schlechter dran.
Zitieren
Von Manner1aSoftware-Overclocker(in)
Zitat von garfield36
Ich habe mir gerade den Test des 7900X angeschaut. Ich beurteile die CPU weitaus besser als PCGH. Dazu muss ich aber erwähnen, dass ich zur Zeit einen R9 5950X verwende. Ich überlege nun, heuer noch auf die AM5-Plattform umzusteigen. Daher habe ich den Vergleich zwischen meinem derzeitigen Prozessor und dem 7900X gezogen. Und mittlerweile ist der Preis des 7900X um knapp € 180.- gesunken, was natürlich die PL verbessert. Nun könnte ich natürlich den 7950X in meine Wahl einbeziehen. Zwei Punkte halten mich davon ab. Zum einen ist der Preisunterschied von € 155.- für mich ein Minuspunkt, und dazu kommt noch der doch nennenswert höhere Stromverbrauch.
Ich würde wenn du so viel CPU Leistung haben möchtest, auch einen Blick auf einen i9-13900 werfen. Es braucht nicht einmal die K oder KS Variante. Einfach den normalen. Auch nicht die F-Version ohne iGPU. i9-13900
So wie ich das sehe, ist Intel zurzeit in einem deutlich besseren Zustand und Sockel 1700 rund. AMD muss dringend etwas tun, um AM5 attraktiv zu machen, da helfen niedrigere CPU Preise alleine nicht weiter, es sei denn man würde den 7950X und evtl. kommende X3D Modelle für 300€ verramschen. Zurzeit ist Zen4 mit AM5 eine einzige Baustelle. Wegen Strom alleine...naja, du hast ja auch eine 3090, also was soll's einerseits aber man kann ja überall Strom sparen, was gegen AM5 spricht.
Zitieren
Von garfield36Freizeitschrauber(in)
Ich habe mir gerade den Test des 7900X angeschaut. Ich beurteile die CPU weitaus besser als PCGH. Dazu muss ich aber erwähnen, dass ich zur Zeit einen R9 5950X verwende. Ich überlege nun, heuer noch auf die AM5-Plattform umzusteigen. Daher habe ich den Vergleich zwischen meinem derzeitigen Prozessor und dem 7900X gezogen. Und mittlerweile ist der Preis des 7900X um knapp € 180.- gesunken, was natürlich die PL verbessert. Nun könnte ich natürlich den 7950X in meine Wahl einbeziehen. Zwei Punkte halten mich davon ab. Zum einen ist der Preisunterschied von € 155.- für mich ein Minuspunkt, und dazu kommt noch der doch nennenswert höhere Stromverbrauch.
Zitieren
Von Manner1aSoftware-Overclocker(in)
Die CPU und die Plattform von [Ins Forum, um diesen Inhalt zu sehen] ließ mich grübeln und nach Alternativen suchen. Denn machen wir uns nichts vor: Bei diesen Preisen wirkt der AM5 Sockel mit den Zen4 CPUs ein wenig wie eine Enthusiastenplattform. Ich finde, bei anderen Sockeln gibt es mehr CPUs im niedrigen Preissegment. Siehe auch:
[Ins Forum, um diesen Inhalt zu sehen]
Eine Alternative habe ich in einem kleinen Testbericht für den Sockel 1700 ausgearbeitet, der mit einer Prise Salz zu genießen ist. Viel Spaß wünsche ich beim lesen.
[Ins Forum, um diesen Inhalt zu sehen]
Zitieren
Direkt zum Diskussionsende
Hoch
Print / Abo
Apps